Beginn:
26. Juni 2025
Ende:
27. Juni 2025
Kurs-Nr.:
30-25
Preis:
195,00 EUR pro Platz
Dozent(in):
Petra Bammes

Beschreibung

  Heidi Messemer Urne 24    Heidi Messemer 1 Urne 24   Heidi Messemer 2 Urne 24
  Arbeit aus Kurs 2024 von Heidi Messemer

 

Was Sie erwartet

Die standardisierten Vorgaben einer Urne nehmen wir zum Ausgangspunkt als neutrale Projektionsfläche für das
allumfassende Thema der Endlichkeit. Etwas, womit in anderen Kulturen seit jedher mit einer Selbstverständlichkeit
umgegangen wird und bei uns noch immer mit einem Tabu belegt ist.

Unsere Gedanken darüber bekommen durch unsere Gestaltung in Ton einen ganz persönlichen Ausdruck.
Der Grundkörper einer gesamt gestalteten Form kann z. B. durch ein Relief in der Oberfläche oder durch die Ausgangsform der
Urne selbst entstehen. Die Gestaltung bleibt in jeder Hinsicht offen.

Während unsere Gedanken um das Thema Tot mit dem Material Ton im Dialog stehen, öffnen sich manigfaltige Varianten!

Diesen Prozess mit all seinen Möglichkeiten werden wir im Kurs gemeinsam erkunden.

 

1000032069
 Arbeit von Heidi Messemer

 


Was wird benötigt

Grob schamottierter Ton (kann im Kunstzentrum erworben werden),
Ränderscheibe, Holzbrett, Küchenmesser, Modellierwerkzeug,
Folien zum Abdecken, Sprühflasche (zum Feuchthalten des Tones)
Verpackungsmaterial für den Transport

 Die Dozentin

Portrait Bammes Petra
Petra Bammes

1976-1981 Studium an der „Hochschule für Bildende Künste“ in Dresden
ab 1981 freischaffend, 1985 Berufsverbot - in Folge Ausreiseantrag
1989 Übersiedlung nach Memmingen, ab 1990 wieder eigene Werkstatt

Dozentin für Aktzeichnen und Figürliches Modellieren:
Künstlegilde Ulm
Europaakademie Isny
Sommerakademie Vulkaneifel
Akademie Altenahr
Akademie Bad Reichenhall
Bosener Mühle
La Cuna Del Arte
Kunstakademie Allgäu

Ausstellungen / Ausstellungsbeteiligungen

1984 „Junge Kunst“, Berlin - 1984 Kunstausstellung des Bezirkes Magdeburg
1985 „Galerie Gommern“- 1985 „Galerie am Bach“, Dresden
1989 „Ausgebürgert“ Dresden / Hamburg

Beteiligungen an „Ostallgäuer Kunstausstellung“,Marktoberdorf, der „Großen Schwäbischen Kunstausstellung Irsee,
„Großen Schwäbischen Kunstausstellung in Augsburg, „Frauen im Schloss“ Bad Grönenbach,
vertreten in der Galerie der Reederei „Aida“

Einzelausstellungen

2001/2007 „Galerie Neuendorf, Memmingen
2009 „Galerie am Kamp“ Teterow
2010 „Galerie am Strom“ Warnemünde
2012 „Kirche“ Leverkusen
2019 Ausstellung /Beteiligung „Frauen im Schloss, Bad Grönenbach
2019 „Große Schwäbische“ in Augsburg
2020/21 „Galeerie „AnderAlm“ Memmingen
1993 Kunstpreis der Stadt Marktoberdorf

Veröffentlichungen
Buch „Hand und Fuß“ beim Christian Verlag

 

Diesen Kurs buchen

Buchungspreis
Übernachtung

Kategorien

Tags

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.