RAKU- Brenntage
- Beginn:
- 23. März 2019
- Ende:
- 24. März 2019
- zuletzt aktualisiert:
- 11. Januar 2019
- Kurs-Nr.:
- 11-19 Ausgebucht!
- Preis:
- 175,00 EUR (Normalpreis)
- Dozent:
- Sigrid Caspar
- Plätze:
- 10
Beschreibung
Leider ist dieser Kurs ausgebucht. Sie können sich gerne trotzdem anmelden und sich auf die Warteliste setzen lassen.
Sollte ein Platz frei werden, informieren wir Sie umgehend.
Bei genügend Interessenten werden wir im Laufe des Jahres einen oder mehrere Termine zusätzlich einplanen.
Was Sie erwartet
Die Raku Keramik basiert auf einem kunstvollen Brandverfahren, das garantiert einzigartige Resultate erzeugt. Du fragst dich wie die aus Japan stammende Technik funktioniert? In diesem Kurs werdet Ihr es garantiert erfahren und erlernen.
Wir werden in diesem Kurs unsere mitgebrachten geschrühten Teile mit Glasuren oder Oxiden behandelt und im Gas- Ofen brennen. Bei einer Temperatur zwischen 900 ° und 1000 ° werden diese rot glühend aus dem Ofen genommen und weiter bearbeitet.
Lasst Euch von den einzigartigen Ergebnissen überraschen.
Es wird im Anschluß nach dem Brand eine ausführliche Objektbespechung erfolgen.
Was wird benötigt?
Wetterfeste Arbeitskleidung und Schuhe, Gummihandschuhe, Akopads zum Reinigen der gebrannten unterschiedlich große Pinsel, genügend Verpackungsmaterial,
Geschrühte Objekte bis 40 cm Höhe ( ca 6 Stück)
Das Material wie Glasuren, Oxyde usw. bringt die Dozentin mit und berechnet hierfür eine Pauschale von 15 € pro Teilnehmer*in Der Brennpreis beträgt pro kg 8,50 €, alle Teile unter 1 kg kosten pauschal 7,50 €
Die Dozentin
Sigrid Casper
1996 Ausbildung zur Puppenmacherin
bei Wolf Gormann in Limburg an der Lahn. Erste Portraitpuppen aus Porzellan.
Weiterbildung in Porzellanbearbeitung und Porzellanmalerei.
Marionetten „Theatre de Filou", Horst Rojan
1998 Gründung der Freien Theatergruppe „Schattenmorellen"
1998 – 2001 Bühnenbildnerische Tätigkeit für das Dudweiler Statt-Theater
seit 2000 Regelmäßige Ausstellungen mit aktuellen Werken.
seit 2001 Selbstständigkeit als freischaffende Künstlerin,
Weiterentwicklung des künstlerischen Ausdrucks zu freiem Arbeiten mit
dem Material Ton und der Arbeit mit Metall und Holz.
2004 Mitglied im Beirat des „Creativ-Kreis-International (CKI) e.V. – World Wide Artists"
Umzug in das Atelier im Innovationspark St. Ingbert.
2005 Regelmäßige Ausstellungen;
Diverse Vorträge zum Thema "Arbeiten mit Ton"
2006 Studium der Gestaltung und Keramik an der Fachschule für Keramik
in Höhr-Grenzhausen
2008 Künstlersymposium Saarmesse, Deutschland /Frankreich
2009 Symposium mit Silvan Divo und Louis Theobald im Skulpturengarten Fayencerie Frankreich.
Aktion Mensch – Relief „Kommunikation mit Behinderten".
2010 Rita De Nigris „Siebdruck" Fachschule Höhr-Grenzhausen.
2011 Ausstellung "Experimente - Aus dem Feuer geboren" Villeroy & Boch Alte Abtei Museum
September 2011 bis März 2012 Bronzeguss, Holzbildhauen mit Bernd Olleck.
2012 Terra-Sigillata (gesiegelte Erde) Fachschule Höhr-Grenzhausen
2014 Sandverformung Jürg C. Bächtold, Luzern
2015 Ausstellung Museum Fellenbergmühle
Teilnahme am Internationalen Raku Festival 2015 in Südkorea Goseong