Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Veranstalter:
Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Was Sie erwartet
Hund, Katze, Maus sind nur die Beispiele. Natürlich könnt ihr auch andere Tiere oder Figuren modellieren. Thema in diesem Kurs ist die Oberflächengestaltung. Ihr kennt das ja, tolle Objekte gebaut , geschrüht und was dann? Das machen wir jetzt besser. Wir modellieren und gestalten unsere Oberfläche direkt in den lederharten Ton.
Der Kurs beginnt freitags um 10 Uhr!
Für Anfänger und Fortgeschrittene.
Die Objekte wandern direkt sonntags in den Ofen und werden hochgebrannt bis 1220°c.
Was Sie benötigen
Mitzubringen: eigenes Werkzeug, Ränderscheibe, Holzbrett, Lappen zum Feuchthalten, Folien ( gr. Müllsäcke gehen auch) zum Abdecken, Zeichenblock, Buntstifte,Verpackungsmaterial für den Transport
......und jede Menge Lust auf Ton.
Die zusätzlichen Materialien wie Ton, Glasuren, Engoben usw. sowie die Brennkosten sind in der Kursgebühr bereits enthalten!
Die Dozentin
Sigrid Casper
Die saarländische Künstlerin Sigrid Caspar entdeckte schon früh ihre künsterischen Neigungen und Fähigkeiten.
Im Jahr 1996 begann sie Ihre Ausbildung zur Puppenmacherin. In der Folge bildete sie sich in der Porzellanbearbeitung und Porzellanmalerei bei Wolf Gormann in Limburg an der Lahn weiter fort.
Es entstanden erste Portraitpuppen aus Porzellan (u.a. der saarl. Politiker Peter Müller, Lilo und Oskar Lafontaine), als auch Marionetten „Theatre de Filou“ unter der Leitung von Horst Rojan. Später, im Jahr 1998, gründete Sigrid Caspar gemeinsam mit Dieter Meier und Babette Landsberger die freie Theatergruppe „Schattenmorellen“, wo sie ihr weiteres künstlerisches Talent ausleben konnte.
Von 2001 an wendete sich Sigrid Caspar in der Selbstständigkeit als freischaffende Künstlerin den Materialien Ton, Holz und Metall zu, sowie der Weiterentwicklung des künstlerischen Ausdrucks ihrer Arbeiten. In logischer Konsequenz ihres Werdegangs folgte ein Studium an der keramischen Hochschule Höhr-Grenzhausen — dort festigte sie alle Voraussetzungen für eine selbstständige Existenz als freischaffende bildende Künstlerin. Ton ist für Sigrid Caspar das perfekte Medium für künstlerischen Ausdruck und Formensprache. In dieser gesamten Zeit entwickelte sie spezielle Verfahren für Oberflächen im Rakubrand, die in ihren Arbeiten nicht mehr weg zu denken sind.
Sigrid Caspar ist als Dozentin für verschiedene Kunstakademien tätig.
Weitere Stationen ihres Werdegangs
1998-2000 Bühnenbildnerische Tätigkeit Dudweiler Stadt Theater
2002 regelmäßige Ausstellungen im eigenen Atelier St. Ingbert
2004 Mitglied im Beirat „Kreativ Kreis International CKI“
2005 Ausstellungen mit CKI in Italien und Russland
2006 Beginn Studium der Gestaltung in Modulform Höhr-Grenzhausen
2008 Einladung Künstersymposium Saarmesse Deutschland Frankreich
2009 Einladung Symposium Skulpturengarten, Fayencerie Frankreich
2010 Einladung Symposium mit Sylvan Diva und Louis Theobald, Fayencerie Saargemünd
2011- „Aus dem Feuer geboren“ Einzelausstellung bei Villeroy & Boch Museum Alte Abtei,
2012 Merzig
2015 Ausstellung Museum Fellenbergmühle
2015 Einladung „Internationales Rakufestival Korea“. Vertreterin für Deutschland/
Eröffnungsrede im koreanischen Fernsehen -
Gemeinschaftsausstellung mit Künstlern aus Spanien, Malaysia, Japan und Korea in Seoul
2016 Ausstellung im eigenen Atelier, St. Ingbert
2017 Ausstellung Bosener Mühle
2017 Ausstellung „Leben“ in Sulzbach
2018 Öffentlicher Auftrag für fünf Stelen (5 Kontinente) im Rahmen des Projekts „ Die
Strasse der Skulpturen reloaded“ des europäischen Förderprogramms ELER und
2019 Aufstellung selbiger im zukünftigen Kulturgarten Bosener Mühle
2019 Ausstellung Galerie Bosener Mühle „Hai Life“ zum Thema Umweltverschmutzung
2020 Ausstellung BBT-Bild Ton Text