Der Tanz auf dem Papier
- Beginn:
- 15. März 2019
- Ende:
- 17. März 2019
- zuletzt aktualisiert:
- 8. November 2018
- Kurs-Nr.:
- 7-19
- Preis:
- 191,00 EUR (Normalpreis)
- Dozent:
- Wolfgang Mannebach
- Plätze:
- 12
Beschreibung
Blick in den Kurs von Wolfgang Mannebach 2017
Was Sie erwartet
Tische und Staffeleien sind im Kreis angeordnet, und in der Mitte agiert ( improvisiert) eine Tänzerin, ein Tänzer allein für die Maler und Zeichner. So wird aus dem Kreis ein Wirkungskreis, kommt es zum Dialog, spielen sich Tänzer und Zeichner/innen aufeinander ein und inspirieren sich wechselseitig. Wenn dann noch Musiker dazukommen, weitet sich die Szene zum Trialog. Sehen, Hören, Fühlen, Zeichnen - bis zur Ekstase. Und zwischendurch gibt es immer wieder gemeinsame Besprechungen. Angesiedelt ist dieser Kurs im Grenzbereich von Zeichnung und Malerei. Zusammenfassend auf den Punkt gebracht: Der gezeichnete Tanz ist immer auch eine getanzte Zeichnung. Mit leichter Hand und federleichtem Sinn.
Bitte zu beachten: Honorar für Tänzer/in ist in der Kursgebühr nicht einbegriffen und daher beim Dozenten zu entrichten. Je nach Teilnehmerzahl zwischen 8,- und 14,- € pro Tag.
Bitte zu beachten: Honorar für Tänzer/in ist in der Kursgebühr nicht einbegriffen und daher beim Dozenten zu entrichten.
Je nach Teilnehmerzahl zwischen 8,- und 14,- € pro Tag.
Arbeit einer Teilnehmerin
Was wird benötigt?
Graphit (6B bis 9B), Holzkohle, schwarze Pittkreide oder Reißkohle weich, verschiedenfarbige Pastellkreide, Skizzenblock DIN A3 und großformatiges Papier in ausreichender Menge, Skizzenblöcke DIN A5 , Tesakrepp. Weitere Materialien und Farben nach eigener Vorliebe. Empfehlenswert: schwarze Tusche.
Der Dozent
Wolfgang Mannebach, Freischaffender Künstler.
Preisträger. Grafikstudium an der Fachhochschule des Saarlandes.
Seit 1991 Dozententätigkeit: an der Freien Kunstschule Saarpfalz,
an der Sommerakademie Cercle Européen pour la Propagation
des Arts (Luxembourg), an der Europäischen Kunstakademie in
Trier, am Bildungswerk Carolus Magnus in Aachen und seit 1992 am
Kunstzentrum Bosener Mühle.
Von 1994 bis 1996 Lehrauftrag für figürliche Darstellung an der
Fachhochschule in Trier.
Kontinuierliche Ausstellungstätigkeit.