Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Veranstalter:
Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Was Sie erwartet
In diesem Workshop werden wir aus Materialien, denen wir sonst kaum eine Beachtung schenken, ungewöhnliche wunderschöne Assemblagen entstehen lassen. Für alle geeignet, die neugierig sind und sich auf die Verbindung zwischen Malerei und Plastik einlassen wollen.
Bevor der Kurs startet sammeln wir Material. Was das sein kann entnehmen Sie der Material-Liste. (Vorschläge von der Dozentin)
Einführung
Eine kleine Einführung über Assemblagen gespickt mit Beispielen, damit die Kreativität schon mal ein bisschen gekitzelt wird. Zunächst schauen wir uns die mitgebrachten Materialien an. Themen, zu denen Assemblagen entstehen können werden besprochen. Jeder überlegt sich eine eigene Idee. Mache ich ein großes Werk oder viele Kleine? Die Dozentin unterstützt dabei mit Tipps und Möglichkeiten der Herangehensweise.
Eigenes Werk
Eine Idee, die wir als Assemblage entstehen lassen wollen, halten wir mit kleinen Skizzen fest. Je nachdem mit welchem Material wir arbeiten wollen, erarbeiten wir uns zunächst Probestücke und begeben uns dann an die große Arbeit.
Ergänzende Übungen
Zeichenübungen. Mischtechniken, Materialzusammenstellung. Das Auftragen bzw. das Kopieren des Motivs auf unseren Bildträger. Komposition von Material und Farbe.
Für Anfänger und Fortgeschrittene, die gerne plastisch arbeiten mit verschiedenen Materialien
Was Sie benötigen
Sammeln vor dem Kurs Sie haben den Kurs gebucht und schon kann es losgehen. Entdecken Sie ihre Sammelleidenschaft von alten kaputten Dingen: Preisschildchen, Wellpappe, Tetrapakkarton, Korken, Holzstäbchen, Zahnstocher, Wellpappe in verschiedenen Stärken (Kartons auseinandergeschnitten) Einwickelpapier, Zeitungen. Anzeigenblättchen, alte zerfledderte Bücher. Schnüre, zerrissene Schnürsenkel, kaputte Obstnetze, Tortenpapier, alte Masken, Papierservietten, kaputte Puppenteile, Bastreste, Blumendraht, die letzten Strohhalme, Weihnachtskugeln, Wollreste, Eisstile, kaputte Wäscheklammern. Pappteller.
Alles, was Sie sich vorstellen können. Es darf nur nicht zu groß und zu schwer sein.
Farben
Am besten kann man bei diesen Assemblagen Acrylfarbe verwenden. Die Grundfarben rot blau und gelb sind dabei gut und schwarz und weiss. Oder was Sie sowieso schon vorrätig haben.
Ein Aquarellkasten kann auch mitgebracht werden, wenn vorhanden.
Stifte Bleistifte verschiedene Härtegrade und Buntstifte evtl. Polychromos
2 Flachpinsel für Acrylmalerei Größen 20 und 60
2 kleine Pinsel Größe 2 und 8 A4 Zeichenblock Lineal, Schere, Cutter, Schneidematte Klebstoffe:
Tapetenkleister
Powerkleber für Kunsstoffelemente
Ponal für Holzelemente Kreppband
Die Dozentin
BIRGIT LEINEMANN, freischaffende Künstlerin
Ich stundierte in Hildesheim Kommunikationsgestaltung für Illustration und Typographie. Aufgewachsen bin ich inmitten von Stoffen und Wolle mit einer passionierten Schneiderin als Mutter. Ein Satz, der mich von klein auf begleitete: "Das kann man aber auc selber machen."Am Liebsten mit dem Bei- oder Buntstift. Das mach ich bis heute; nur, dass ich meinen Darstellungsspielraum durch diverse Techniken erweiterte. Neben Analogen Techniken, dann auch digitale. Heute lebe und arbeite ih in Much in einem 300 Jahre alten Fachwerkhaus. Ich unterrichte an der Kölner Design Akademie Zeichnen und Storytelling und gebe Zeichenkurse
2022
Zeichenkurse online bei Artistravel
Zeichenkurse im eigenen Atelier
Anerkennung durch KSK
Dozentin für Zeichnen und Malerei Kölner Design Akademie
Teil Künstlergruppe Co/Atelier Köln Süd
Weiterbildung Freie Malerei, Jo Bukowski Alanus Hochschule, Alfter
Mitglied VG Bild Kunst
2021 Dozentin für Zeichnen und Malerei Kölner Design Akademie Zeichenkurse im Atelier
Konzeption und Durchführung Kunstworkshops in KITAS Malerei
2020 Zeichenunterricht im eigenen Atelier
2019 SELBSTÄNDIGE KÜNSTLERIN AUFBAU
bis 2018 ART DIRECTOR UND CREATIVE DIRECTOR
2015 Workshop künstlerisches Zeichnen Prof. Dr. Pjotr Sonnewend
1989 ABSCHLUSS DIPL. DESIGNERIN Bestenliste Niedersachsen (10% des Jahrgangs)
1984 STUDIUM MALEREI UND TYPOGRAPHIE FH HILDESHEIM/HOLZMINDEN
2022 Dez. EYEGENARTIGE KUNSTTAGE, Gruppenausstellung, Galerie Eyegenart, Köln
Okt. WERKSCHAU, BIRGIT LEINEMANN, Solo-Ausstellung, Co/Atelier, KölnSüd mit Katalog Sept. OFFENE ATELIERS KÖLN 2022, Gruppenausstellung, Co/Atelier Köln Süd
Sep. ARTLOKAL, Gruppenausstellung, Halle Kabelmetall, Windeck
Aug. FACES II, Solo-Ausstellung, Rathaus, Much
Apr. „DAS JAHR DES TIGERS 2022“, Gruppenausstellung, Co/Atelier Köln Süd
2021 Dez. FACES I, Solo-ausstellung, Café Herzhäuschen, Köln
Sept. OFFENE ATELIERS KÖLN 2021, Gruppenausstellung, Co/Atelier Köln Süd
AUG. ARTLOKAL, Gruppenausstellung, Kulturhalle Kabelmetall, Windeck
2020 ARTLOKAL, Gruppenausstellung, Kulturhalle Kabelmetall, Windeck
2016 ILLU-FESTIVAL, Organisatorin und Mitausstellerin Gruppenausstellung, Michael Horbach Stiftung, Köln
2014 „TRAUERKLOSS AGAIN“, Solo-Ausstellung, Cafe Augentrost, Köln
2013 „TRAUERKLOSS UNIVERSE“, Solo-Ausstellung, Galerie Frei, Köln
2002 „CHE ORA É“ COLLAGEN Solo-Ausstellung, Studio Dumo