Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden. Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Achtung! Neue Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Vereinsmitgliedern, Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Glasuren für den Brennbereich 1.240°C
Was Sie erwartet
In diesem Seminar möchte ich einen Einblick in die Glasurentwicklung für den Brennbereich 1.240°C geben.
Dieser Brennbereich wird gern gewählt, um Energiekosten zu sparen. Auch rote Tone werden wegen ihres früheren Sinterns oftmals bei dieser Temperatur gebrannt. Trotzdem bietet dieser Temperaturbereich noch eine Menge an Effekten, die man aus dem Steinzeugbereich kennt. Wir tasten uns an das Wissen durch die Herstellung von Versuchsreihen praktisch heran. Ich möchte zeigen, aus welchen Komponenten diese Glasuren bestehen können und wie sie mattiert und eingefärbt werden können. Dabei soll es auch um die unterschiedlichen Kombinationen von Oxiden gehen, um Farbschattierungen zu erzielen.
Durch eine Auswahl von mir zur Verfügung gestellter Glasurrezepte können die Teilnehmer mit ihrem neu gewonnenen Wissen direkt experimentieren. Auf selbst mitgebrachten Tellern oder Schalen können dabei verschiedene Glasuroberflächen, wie Matt-, Krater-, Metallic-, Craquelé- und Kristallglasuren kombiniert und dabei neue Gestaltungsmöglichkeiten entdeckt werden.
Ein Workshop für alle - Keramikkünstler, Profis, Lehrer, Therapeuten oder Laien.
Was wird benötigt
Probeplättchen f. den ensprechenden Temperaturbereich, Deckel von Schraubgläsern, flache Joghurtbecher f. ca 100 g Rohstoff, alte Scheckkarte o.ä.,
Papier und Stifte, Gummihandschuhe
Die Dozentin
Grit Uhlemann
*1976 in Halle/Saale
• 1999 – 2003 FETAC- Kurse am East Clare Adult Education Centre , Scariff, Irland
• 2001-2002 Fernstuduim Malerei am „Galway Mayo Institute of Technology“, Irland
• und am Senior College, Limerick, Irland
• 2003 – 2007 Studium „Fine Art(BA)“ Fachrichtung „Skulptur und kombinierte Medien“ am „Limerick Institute of Technology“, Irland
• 2011 -2015 Ausbildung zur staatlich-geprüften Keramikgestalterin an der Fachschule „Keramik“ in Höhr-Grenzhausen
• seit 2015 Ausbildung zur staatlich-geprüften Keramiktechnikerin an der Fachschule „Keramik“ in Höhr-Grenzhausen
• seit 2017 Vorsitzende des Keramikvereins „Kalkspatz e.V.“
• 2018 Meisterprüfung
• seit 2018 Mitglied in der Werkstattgruppe „CERAMIX“
• 2018 Schauspielerin im halbdokumentarischen Experimentalfim „Touch me not“ -Gewinner des Goldenen Bären und bester Debütfilm auf der 68th Berlinale mit der Filmemacherin Adina Pintilie
Ausstellungen
2015 “Die Keramiklampe”, Internationaler Keramikwettbewerb, Musée de Carouge, Schweiz
“Exponate”, Abschlußausstellung der Ausbildung zur staatlich-geprüften Keramikgestalterin, Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen
“Exponate”, Folgeausstellung der Ausbildung zur staatlich-geprüften Keramikgestalterin, Kammerhofmuseum Gmunden
“Landschaftsträume”, Lange Nacht der Museen, Galerie Gudrun Lüpke, Koblenz
2016 “Exponate”, Folgeausstellung der Ausbildung zur staatlich-geprüften Keramikgestalterin, Sarreguemines, France
Keramikfestival “Ton und Flammen“, Biedenkopf, Germany
2018 „Saft der Erde. Rheinland“, Lange Nacht der Museen, Galerie 5. Stock