Wir empfehlen Ihnen unsere Seminarausfallversicherung, falls Sie an einem gebuchten Kurs nicht teilnehmen können.
Sie deckt nicht nur die Kursgebühren ab, sondern auch mögliche Übernachtungskosten. Informieren Sie sich hier:
Alle angebotenen Kurse können ganz einfach direkt in der Kursübersicht gebucht werden. Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie automatisch eine E-Mail als Bestätigung mit allen wichtigen Informationen zu Ihrer Buchung und der Bezahlung.
Achtung! Neue Bankverbindung:
LANDKREIS ST. WENDEL
Kreissparkasse St. Wendel
IBAN: DE90 5925 1020 0000 0000 34
BIC: SALADE51WND
Ermäßigte Kursgebühren gewähren wir Vereinsmitgliedern, Schülern und Studenten. Bitte nachfragen!
Falls in der Beschreibung nicht anders angegeben, gelten folgende Arbeitszeiten mit Dozent*innen:
Mehrtägige Kurse: Täglich von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr
Eintägige Kurse: 9.00 - 17.00 Uhr mit kleiner Mittagspause
Außerhalb dieser Zeiten stehen Ihnen unsere Ateliers während der Kurse zur freien Verfügung!
Der Kurs startet freitags um 16.00 Uhr!
Was Sie erwartet
XXL – Herausforderung Großformat
Wie der Titel des Workshops schon verrät, wagen wir uns an eine Leinwand von mindestens 80 x 100cm!
Begonnen wird mit ein paar Zeichenübungen, um die Scheu vor der großen, weißen, leeren Fläche zu verlieren und um Hand und Arm freier werden zu lassen. Anschließend wird eine mögliche Herangehensweise demonstriert, die jedem Teilnehmer genügend Spielraum lässt, um eigene Vorstellungen und Wünsche zu verwirklichen.
Was wird benötigt
Mitzubringen sind:
• Keilrahmen (min. 100X140cm)
• Acrylfarben (Weiß, Schwarz, Gelb, helles Rot, dunkleres Rot, Blau (Coelin oder Phtalo),
Ultramarin (Marke und genaue Bezeichnungen spielen erst mal keine Rolle), gerne auch weitere Farben
• Pinsel, Spachteln, Bleistifte, Kohle, Graphit (je nach Vorhandensein und Vorliebe)
• Pappteller (oder Palette), Lappen (oder Küchenkrepp),
Gefäß zum Pinselauswaschen, Sprühflasche(wichtig), Zeitungspapier
Die Dozentin
Tanja Kleber
• 1972 in Homburg / Saar geboren
• nach dem Abitur von 1991 bis 1994 Ausbildung zur Druckformherstellerin
• von 1994 bis 1997 Studium im Fachbereich Produktdesign an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in Saarbrücken
• nach dem Vordiplom Familienpause
• Wiederaufnahme des Studiums bis 2002