Kelten erleben - der keltische Ringwall von Otzenhausen

drei-oben KRW

Der Ringwall, auch “Hunnenring“ genannt, zählt zu den imposantesten Festungsbauten Europas und wurde ab 400 v. Chr. von frühen Kelten errichtet.


Die Reste seiner ehemals 20 m hohen und 25 m dicken Festungsmauern sind dominierend auf dem Dollberg gelegen und beeindrucken den Besucher noch heute. Lokales Felsgestein, das 6000 Eisenbahnwaggons füllen würde, wurde zu 2,5 km langen Mauern verbaut. Hier lebte der Stamm der Treverer, der für seine Schmiedekunst und Pferdezucht bekannt war. Der Hunnenring diente als Fürstensitz und beherbergte einen wichtigen kultischen Bezirk. Der Ringwall selbst sowie reich ausgestattete Fürstengräber von Schwarzenbach zeugen vom Reichtum seiner Herren. Über das Denkmal führen ein archäologischer Infoweg, ein Kinder-Erlebnisweg und der keltische Skulpturenweg Cerda & Celtoi.

Ein weiteres Highlight bildet der ArchäoPark Otzenhausen. Er umfasst u. a. eine Arena und Nachbauten eines Keltendorfs.

Schmuck KRWBeigaben des Fürstengrabes 1 von Schwarzenbach
Die Goldbleche wiegen zusammen nur wenige Gramm,
kennzeichneten aber den Bestatteten als Person von besonderem
Rang.

Ringwal Hoehen-Profil KRWProfil des Dollbergs bei Otzenhausen
1. ArchäoPark Otzenhausen
2. Unterburg
3. Kernburg
4. Tor
5. Quelle
6. Oberburg
7. Treppe
8. Grabhügel
9. Abschnittswall (älteste Burg)
10. Höhe 620 m

5 Keltenring Suedhang KRW
“Hunnenring“ in Otzenhausen, Südansicht
Karte-Grau-KRW

 

Ringwallfuehrung

                                      Inszenierte Erlebnisführung auf dem Ringwall Otzenhausen
                                     (Mit einem Klick auf das Bild gelangen Sie zu einem Youtube-Video)

Informationen:
Keltenring Otzenhausen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.